In diesem Kapitel unserer Scrivener-Reihe geht es um den Scrivener Inspektor. Der Inspektor ist ein mächtiges Werkzeug, das Dir helfen kann, Dein Schreibprojekt einfach und übersichtlich zu halten. Er wird am rechten Rand des Programmfensters eingeblendet und ist aufgeteilt in drei Fenster: Die “Zusammenfassung”, die “Allgemeinen Metadaten” und das unterste Fenster, in dem standardmäßig die Option “Dokument-Notizen” geöffnet ist, in dem sich aber noch einige weitere Funktionen verbergen.
Der Clou: Wenn Du den Scrivener Inspektor nicht verwenden willst, kannst Du ihn jederzeit ausblenden, indem Du z.B. auf das blaue runde “i” oben rechts im Programmfenster klickst. So kannst Du ihn auch später wieder erscheinen lassen. Noch mehr Übersicht: Der Scrivener Inspektor weiterlesen
Mein Lieblingsbuch: “Das zehnte Königreich” von Kathryn Wesley
“Das zehnte Königreich” von Kathryn Wesley ist das Lieblingsbuch von Anika Dorfner, von dem sie uns heute erzählen will.
Anika Dorfners Lieblingsbuch: Das zehnte Königreich
Märchen! Wer liebt sie nicht?
In “Das zehnte Königreich” geht es um eben jene. Um alle Helden, Prinzessinnen und Schurken die man noch aus seiner Kindheit kennt. Es geht um Angst und Feigheit, aber auch um Mut und die Kraft, über seinen eigenen Schatten zu springen.
Mein Lieblingsbuch: “Das zehnte Königreich” von Kathryn Wesley weiterlesen
Scrivener: Ordnung halten beim Schreiben
Wir haben in den letzten Artikeln immer wieder auf die Möglichkeiten von Scrivener hingewiesen, in Deinen Texten ganz leicht Ordnung halten zu können. Nachdem wir die bisher den Kauf und die Einrichtung der Software und mit den ersten Schritten die Grundlagen behandelt haben, geht es nun darum, wie man mit Scrivener tatsächlich Ordnung halten kann. Scrivener: Ordnung halten beim Schreiben weiterlesen
Wo kannst Du eBooks ausleihen?
Warum solltest Du eBooks kaufen, wenn auch eBooks ausleihen kannst? Was viele nicht wissen ist, dass inzwischen sowohl Stadtbibliotheken viele elektronische Medien kostenlos online zur Ausleihe anbieten als auch große Online-Anbieter entstanden sind, bei denen Lesefreunde für ein paar Euro oder Dollar pro Monat so viele Bücher ausleihen können, wie sie wollen. Für Vielleser kann sich das also durchaus lohnen. Außerdem gibt es ein paar gänzlich kostenlose Möglichkeiten, wie Du eBooks ausleihen kannst.
Auf zum ersten Text: Grundfunktionen von Scrivener
Sobald Du Scrivener installiert und ggf. das deutsche Sprachpaket eingestellt hast, kannst Du sofort mit der Arbeit an Deinem ersten Text beginnen. Die verschiedenen Funktionen von Scrivener, die wir im Laufe dieser Artikelserie vorstellen werden, erleichtern Deine Arbeit zwar, aber für das reine Schreiben sind sie nicht zwingend nötig.
Deshalb geht es in diesen Artikeln erst einmal um die Grundfunktionen. In den nächsten Wochen werden wir nach und nach die weiteren Funktionen von Scrivener vorstellen. Auf zum ersten Text: Grundfunktionen von Scrivener weiterlesen
Wodurch zeichnen sich richtig gute Bücher aus?
Leser wollen gute Bücher lesen, Autoren wollen gute Bücher schreiben. Aber was macht ein gutes Buch eigentlich aus? Auch, wenn die Meinungen natürlich auseinander gehen, weisen bis auf wenige Ausnahmen alle wirklich guten Bücher die gleichen Grundlagen auf – unabhängig vom Genre.
Gute Bücher sind spannend
Wenn wir ein Buch in die Hand nehmen, hoffen wir auf eine Geschichte, die uns so sehr fesselt, dass wir uns die ganze Nacht um die Ohren schlagen und das Buch erst zur Seite legen wollen, wenn wir die letzte Seite erreicht haben. Gute Bücher bewegen uns, lassen uns nicht los und beschäftigen uns selbst dann noch, wenn wir sie beendet haben. Kurzum: Sie sind spannend.
Das Kindle-Format: Vor- und Nachteile des Amazon-Readers
Der Kindle* ist der eBook-Reader von Amazon und als einziger fähig, das spezielle Kindle-Format von Amazon zu lesen. Wer nur eBooks von Amazon beziehen möchte, ist mit einem Kindle auf der sicheren Seite. Wer allerdings auch aus anderen Quellen eBooks bezieht, stößt schnell an die Grenzen des Kindles, denn dieser kann neben dem Kindle-Format kaum andere Dateiformate lesen. Das Kindle-Format: Vor- und Nachteile des Amazon-Readers weiterlesen
So kannst Du eine gute Buchrezension schreiben
Egal ob für ein Rezensionsblog, eine Hausarbeit oder eine Bewertung auf Amazon: Früher oder später finden sich die meisten von uns in einer Situation wieder, in der sie eine Buchrezension schreiben sollen. Wer das noch nie gemacht hat, gerät schnell ins Trudeln, was er dabei eigentlich beachten muss. Dabei ist es gar nicht schwierig und kann sogar helfen, sich mit dem Buch noch einmal kritisch auseinanderzusetzen und es dadurch besser zu verstehen. So kannst Du eine gute Buchrezension schreiben weiterlesen
Scrivener: Ein Schreibprogramm für Autoren
Heute stellen wir Euch den Start einer Reihe über das Schreibprogramm Scrivener vor. In den nächsten Wochen werden wir Euch zeigen, welche Funktionen dieses Programm hat und wie Ihr damit möglichst einfach Eure Texte schreiben könnt, egal ob es sich um das Manuskript Eures Romans oder eine wissenschaftliche Hausarbeit für die Uni handelt. Heute geht es im ersten Kapitel um den Kauf, die Installtion und Einrichtung von Scrivener. Scrivener: Ein Schreibprogramm für Autoren weiterlesen
Geschichte des Buches, Teil 7: Unterhaltungsliteratur – damals bis heute
Nachdem dank Gutenberg Bücher bezahlbar in großer Zahl gefertigt werden konnten, entwickelte sich der Buchmarkt rasant und es wurde zunehmend auch Unterhaltungsliteratur verbreitet. Es konnte sich ein immer größeres Lesepublikum Bücher leisten, und dieses Publikum wollte mehr als nur die Bibel und wissenschaftliche Abhandlungen lesen. Der Roman wurde geboren. Geschichte des Buches, Teil 7: Unterhaltungsliteratur – damals bis heute weiterlesen