Fans von Autoren aus dem englischsprachigen Raum müssen oft einige Zeit auf die heiß ersehnte Übersetzung warten. Bei Bestsellern wie Harry Potter, A Song of Ice and Fire oder 50 Shades of Grey folgt eine Übersetzung schnell, aber je unbekannter ein Buch ist desto länger dauert es, bis eine Übersetzung erscheint – falls sie überhaupt erscheint. Lohnt es sich da nicht viel mehr, ein Buch gleich im Original zu lesen?
Geschichte des Buches, Teil 6: Bibel und Wissenschaft
Johann Gutenberg revolutionierte im 15. Jahrhundert den Buchdruck und ermöglichte die Bibel für Jedermann. Dank dem günstigen neuen Druckverfahren konnten schnell, in großer Zahl und bezahlbar vervielfältigt werden – die dritte Medienrevolution war angebrochen.
Der Anfang war etwas holprig, aber es hat sich einiges getan. Von den ersten in Masse produzierten Büchern zu den heute (ebenfalls in Masse produzierten) Büchern war es noch ein weiter Schritt. Geschichte des Buches, Teil 6: Bibel und Wissenschaft weiterlesen
Was sagt mir eine Bestsellerliste?
Wer es als Autor auf eine Bestsellerliste geschafft hat, hat alles erreicht. Jede Buchhandlung präsentiert diese Bücher so präsent, dass keiner daran vorbei kommt. Aber was bedeutet eigentlich Bestseller, und was ist eine Bestsellerliste? Wie viele Bücher muss man verkaufen, um dazu zugehören, und kann so eine Liste manipuliert werden?
Das Ausschlachten von Buchtrends
Nach dem bahnbrechenden Erfolg der „Biss“-Reihe von Stephenie Meyer etablierten sich rasend schnell Vampire unter den Buchtrends als Garant für hohe Verkaufszahlen. Edward Cullen hatte sie wieder populär gemacht, und es gab kaum eine Variante der modernen Blutsauger, die sich nicht in einem Buch wiederfand.
Aber wie kommt es, dass Buchtrends derart ausgeschlachtet werden, bis der Markt regelrecht übersättigt ist?
Geschichte des Buches, Teil 5: Gutenberg und der Buchdruck
Kaum ein Mensch wird so sehr mit der Geschichte des Buches in Verbindung gebracht wie Johannes Gutenberg.
Im Laufe des Mittelalters wandelte sich die Schrift und damit die Fähigkeit, Wissen festzuhalten, von einem Monopol der Kirche zu etwas, das zwar noch nicht allen, aber doch zumindest deutlich mehr Menschen offenstand. Aber noch immer war es zeitaufwendig, ein Buch anzufertigen, wodurch ein fertiges Buch für den Normalbürger unbezahlbar war. Erst Gutenberg schaffte Abhilfe.
Geschichte des Buches, Teil 5: Gutenberg und der Buchdruck weiterlesen
eBook-Formate: Dein Weg durch den Irrgarten
Wer überlegt, sich einen eBook-Reader zu kaufen, kommt nicht drum herum, sich auch Gedanken um die verschiedenen eBook-Formate zu machen. Denn nicht jeder Reader kann mit jedem Format umgehen, was zu einer bösen Überraschung werden kann.
Hier stellen wir Euch die wichtigsten eBook-Formate vor, die Ihr kennen solltet, um Euch einen Überblick zu geben. eBook-Formate: Dein Weg durch den Irrgarten weiterlesen
Landlust für Anfänger: Einen Panther als Nachbarn?
“Landlust für Anfänger? Erlebnisse einer Ausgewilderten? In der Toskana? Keine Chance.” Drei Fragen, ein klares Urteil – bei allen, die ich fragte. Wie ermutigend.
Und dann die guten Ratschläge: Schreib einen Liebesroman, romantisch, mit deftigem Sex und einem verführerischen Pseudonym wie Chantal oder Jessica.
Oder einen Krimi mit viel Blut und wilden Verschwörungen. Am besten unter einem englischen Namen, männlich. Oder auch schwedisch, weiblich.
Landlust für Anfänger: Einen Panther als Nachbarn? weiterlesen
Buchcover: Ein wichtiges Kaufkriterium
Egal ob eBook oder Paperback, das Buchcover ist das erste, was ein potentieller Leser zu sehen bekommt. Und auch, wenn es heißt „Never judge a book by its cover” ist gerade dieses Buchcover doch neben Thema des Buches und dem Preis einer der Hauptgründe, weshalb wir ein Buch kaufen oder es doch stehen lassen. Aber ist das ein gutes Auswahlkriterium oder entgehen uns dadurch am Ende Leseperlen?
Geschichte des Buches, Teil 4: Mittelalterliche Schrift
Auch, wenn es nicht „die“ mittelalterliche Schrift gibt, haben die meisten doch eine recht genaue Vorstellung von mühsam mit der Hand geschriebenen und kunstvoll gestalteten Buchseiten. Die Zeit, die wir als Mittelalter beschreiben, war dabei eine Zeit großer Entwicklungen – gerade auch was die Schrift angeht.
„Das“ Mittelalter – gibt es gar nicht
Geschichte des Buches, Teil 4: Mittelalterliche Schrift weiterlesen
Elna Utermöhle: Wie bitte zähme ich ein Stachelschwein?
Wir begrüßen Elna Utermöhle, Autorin von “Landlust für Anfänger”, auf Liber Laetitia! Zum Auftakt erzählt Elna von ihrem ungewöhnlichen Wohnort und wie dieser ihr zur Idee für ihr Buch verhalf.
Ihr? Auf einem einsamen, bewaldeten Hügel in der Toskana? Latzhose statt feiner Klamotten? Motorsäge statt Aktenkoffer? Für die Freunde war es ein guter Witz. Unmöglich. Ihr kehrt ganz schnell reumütig nach Berlin, München, Brüssel oder Rom, jedenfalls in die Welt zurück. Da waren sich alle sicher. So sicher, dass sie Wetten abschlossen. Das Ergebnis: 23 zu 1. Für die „1“ stehen wir, die tapfer dagegen halten. Für jedes Jahr in der Wildnis wurden uns Champagner, Karten für Konzerte oder Einladungen zum Abendessen versprochen.
Elna Utermöhle: Wie bitte zähme ich ein Stachelschwein? weiterlesen