Alle Beiträge von

Über

Frauke Bitomsky ist Teil des Teams von Liber Laetitia. Wir zeigen Autoren, wie sie sich und ihre Bücher effektiv, zeitsparend und rechtssicher im Social Web präsentieren können.

Geschichte des Buches, Teil 4: Mittelalterliche Schrift

Auch, wenn es nicht „die“ mittelalterliche Schrift gibt, haben die meisten doch eine recht genaue Vorstellung von mühsam mit der Hand geschriebenen und kunstvoll gestalteten Buchseiten. Die Zeit, die wir als Mittelalter beschreiben, war dabei eine Zeit großer Entwicklungen – gerade auch was die Schrift angeht.

 

„Das“ Mittelalter – gibt es gar nicht

Geschichte des Buches, Teil 4: Mittelalterliche Schrift weiterlesen

Was bringt es, eine Biographie zu lesen?

Wer ein wenig die Augen aufhält, findet in den Buchhandlungen eine Biographie neben der nächsten. Die Geschichten bekannter und weniger bekannter Stars und Politiker versprechen Einblicke in spannende Leben jenseits unseres Alltags. Manchmal drängt sich auch die Frage auf, wie nötig es war, eine bestimmte Lebensgeschichte auf Papier zu bannen.

In allen Fällen aber ist eine Biographie immer ein Einblick in das Leben eines anderen Menschen. Aber lohnt es sich überhaupt, so etwas zu lesen? Was bringt es, eine Biographie zu lesen? weiterlesen

Kostenlose eBooks und Bücher bekommen

Welche Leseratte träumt nicht davon, durch einen Buchladen zu gehen und jedes Buch, das ins Auge springt, kostenlos mitnehmen zu können? Spätestens, da auch eBooks nur geringfügig günstiger sind als gebundene Bücher, sind kostenlose eBooks und gebundene Bücher ein verlockender Gedanke. Welche Möglichkeiten begeisterte Leseratten auch neben der örtlichen Bibliothek haben, führen wir hier auf.

Kostenlose eBooks und Bücher bekommen weiterlesen

Geschichte des Buches, Teil 3: Unser Alphabet

Die älteste Schrift entstand 3.300 v.Chr., dicht gefolgt von den Hieroglyphen 3.000 v.Chr. Die Keilschrift der Mesopotamier, die wunderschönen Hieroglyphen und auch die chinesischen Schriftzeichen unterscheiden sich allerdings gegenüber den Alphabetschriften, die wir auch heute nutzen, grundlegend. Woher stammen also unsere heutigen Buchstaben, mit denen Autoren unsere geliebten Geschichten aufschreiben?

Geschichte des Buches, Teil 3: Unser Alphabet weiterlesen

Für bessere Geschichten: Die Heldenreise

Was macht aus einem Buch ein verdammt gutes Buch, dass es den Leser fesselt und nicht eher loslässt, bis er es ausgelesen hat? Charaktere mit Tiefgang, ein spannender Schreibstil, ein guter Plot? Ohne Frage alles wichtig, aber ein mindestens ebenso entscheidender Baustein ist die Heldenreise, die der Protagonist durchläuft.

Was ist die Heldenreise?

Für bessere Geschichten: Die Heldenreise weiterlesen

Tierische Helden: Francis, Miss Maple und co.

Kater Francis ist für viele Leser ein alter Bekannter, ebenso das Schaf Miss Maple. Tierische Protagonisten sind gar nicht so ungewöhnlich wie man auf den ersten Blick denken mag. Aber was fasziniert Autoren und Leser so sehr an den vierbeinigen Helden?

Fabeln: Tiere statt Menschen

Fabeln sind zwar keine Romane, aber gerade hier finden sich tierische Protagonisten. Hier werden den tierischen (oder pflanzlichen) Protagonisten bestimmte Eigenschaften zugeordnet und dadurch Stereotypen erschaffen: der schlaue Fuchs, der feige Hase, der störrische Esel und der starke und königliche Löwe sind bekannt.
Dass die Figuren der Fabeln Tiere sind, liegt darin begründet, dass mit Fabeln die menschliche Gesellschaft kritisiert werden sollte, die Verfasser aber nicht von den kritisierten Personen für die Kritik belangt werden wollten. Es ging also nicht darum, Tiere als komplexe Charaktere einzusetzen, durch deren Augen der Leser die Welt sieht, sondern unter dem Deckmantel der tierischen Charaktere Kritik an der realen Welt zu üben.

Tierische Helden: Francis, Miss Maple und co. weiterlesen

Die Geschichte des Buches , Teil 2: Die Geburt unserer Schriften

Seit zwei bis drei Millionen Jahren gibt es die Menschen auf dieser Welt, und mit ihnen ihre Geschichten. Eine tatsächliche Schrift entstand aber erst deutlich später und diente in erster Linie nicht dem Bewahren von Mythen und Legenden, sondern der schnöden Buchhaltung. Aber auch für die Religion und den alltäglichen Gebrauch entstanden in verschiedenen Völkern ganz eigene Schriften, die jeweils einem eigenen Zweck dienten.

Die Geschichte des Buches , Teil 2: Die Geburt unserer Schriften weiterlesen

Das Buch war aber besser! Die Crux mit Buchverfilmungen

Jedes Mal, wenn ein Buch verfilmt wird, beginnt anschließend die Diskussion darüber, ob der Film an das Buch heranreicht, es vielleicht sogar übertrifft oder vollkommen das Ziel verfehlt. Gerade, weil die Fans der Bücher schon sehr genaue Vorstellungen haben, müssen Buchverfilmungen sich nicht nur vor den „normalen“ Filmkritikern beweisen, sondern auch mit dem oft noch kritischeren Publikum der Fans des Buches.

Das Buch war aber besser! Die Crux mit Buchverfilmungen weiterlesen

Nichts gegen Fantasy! Der Eskapismus-Vorwurf

Eskapismus – gerade das Fantasy Genre muss immer wieder mit diesem Begriff kämpfen. Aber ist es wirklich nur eine Flucht vor dem Alltag, die Fantasy-Fans antreibt? Oder wird mit dem Eskapismus-Vorwurf nicht viel eher dem ganzen Genre Unrecht getan?

Eskapismus in der Literatur

Eskapismus bedeutet Realitäts- oder Wirklichkeitsflucht zugunsten einer imaginären schöneren Wirklichkeit. Problemen unserer realen Welt kann der Leser (oder Zuschauer) entkommen, indem er sich in eigene oder fremde Fantasien flüchtet. Eskapismus ist ein Begriff der Medienpsychologie, laut der Fantasy-Literatur wie eine Droge wirkt, die süchtig macht und Menschen verführt, ihre Bedürfnisse in Scheinwelten statt im realen Leben zu befriedigen.

Nichts gegen Fantasy! Der Eskapismus-Vorwurf weiterlesen

Die Geschichte des Buches, Teil 1 – Der Anfang am Lagerfeuer

Erste Aufzeichnungen: Höhlenmalerei und Geschichten am Feuer

Bücher sind mehr als bedruckte Seiten zwischen bei Buchdeckeln oder einer Datei auf dem Lesegerät. Bücher enthalten Wissen und Geschichten, Theorien und Gedankenspiele, Religionsgrundlagen und Streitschriften, und prägen so unsere ganze Gesellschaft durch die Geschichte hindurch.

Die Geschichte des Buches, Teil 1 – Der Anfang am Lagerfeuer weiterlesen